top of page
AutorenbildSole'

Der begehrte Edelstein - Topas

Aktualisiert: 2. Apr. 2024



Im strahlenden Azurblau leuchtet der wunderschöne Topas in der Goldschmiede Thilo Schütze. Der Anblick der Topas Edelsteine erinnern an einen wunderschönen Sommertag auf einer der griechischen Inseln. Geborgen füllen sie sich nun in den Händen des Goldschmiedemeisters im Münchner Süden.


Azurblauer Topas in 750/WG & 750/GG Fassung








Wohl behütet stellt der Goldschmiedemeister den azurblauen Topas einer treuen Kundin vor - Steine kommen immer zu dem Jeweiligen, zu welchen er passt; meint der Edelstein- Kenner.






Topas in 750/ Weissgold und Gelbgold Fassung


Es ist offensichtlich, der Topas wird ein neues Zuhause in einer exklusiven und individuell angefertigten 750/WG & 750/GG Fassung bekommen.


MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL


Mit viel Liebe zum Detail und seinem fundierten Blick beginnt der Goldschmiedemeister mit seinen Skizzen. Verschiedene Designs stellt der Goldschmied in Oberhaching der Kundin und Ihrer Begleitung vor.


Skizzen und Entwürfe


Der Goldschmiedemeister Thilo Schütze unterbreitet seinen Kunden 5 - 6 Entwürfe. Es fließen Formen, Schattierungen und der Stil in die Skizzen.


Der Topas - Die Namensgebung


Die Namensgebung des Topas ist nicht eindeutig geklärt. Er könnte nach einer Insel im Roten Meer benannt sein, die einst Topazos hieß und auf welcher die Edelsteine vermeintlich gefunden wurden oder aber sie stammen vom Sanskrit-Wort tapaz für "Leuchten" und "Feuer" ab. Der Edelstein Topas gehört zu einer der eigenen Edelsteingruppen, welche eine große Farbenvielfalt aufweisen.


Der Topas in den unterschiedlichsten Farben


Der Edelstein Topas existiert in sehr unterschiedlichen Farbgebungen – von farblos über gelb, braun, grün, rot, violett bis azurblau, wie eben der Topas in der Goldschmiede Thilo Schütze. Der Blautopas gehört zu den besonders begehrten Edelsteinen. Die Besonderheiten eines Topas sind, das diese Edelsteine pleochroitisch wirken können, dies bedeutet, dass sie aus verschiedenen Betrachtungs- Winkeln, unterschiedliche Farben aufzeigen können.



Quellennachweis: Edelsteine/Wix


QUALITÄTSFAKTOREN DES TOPAS


Das Karat

Karat ist eine Maßeinheit für das Gewicht eines Edelsteins. Ein Karat (ct) sind 0,2 Gramm. Je mehr ein Edelstein wiegt, umso wertvoller ist er. Das Karatgewicht ist jedoch nicht alleine ausschlaggebend für den Wert. Es spielen weitere Faktoren wie die Farbe, Reinheit und der Schliff eine entscheidende Rolle.


Der Schliff

Die Schliffe für die Edelsteinverarbeitung beim Topas reichen vom Treppen- und Scherenschliff bis hin zum Brillantschliff. Diese Schliffarten bewirken, dass der Topas besonders glänzt und funkelt.


Die Farbe

Der Topas gehört zu den Silikaten und kommt in den Farben Blau, Violett, Rot, Hellgelb, Gelbbraun und auch farblos vor. Seinen Farbenreichtum verdankt der Topas den verschiedenen Oxidationsstufen von Eisen bzw. Chrom. Meist ist der Topas eher von einer helleren Farbe – am häufigsten in gelb mit einem rötlichen Stich. Oft werden Topase durch eine spezielle Behandlung verändert. Dabei kommen besonders schöne Farben zum Vorschein. Der Topas ist ein sehr reiner Edelstein ohne Einschlüsse.



Quellennachweis: Edelsteine/Wix


DIE HÄRTE DER EDELSTEINE


Wenn wir von der Härte eines Edelsteines sprechen, ist gewöhnlich die Ritzhärte gemeint Das ist der Widerstand, den ein Edelstein beim Ritzen mit einem spitzen Gegenstand entgegensetzt. Die Ritzhärte geht auf den Wiener Mineralogen Friedrich Mohs (1773 - 1839) zurück. Nach ihm wird die Ritzhärte auch Mohshärte genannt.


Mohs wählte zehn verschiedene harte Mineralien als Vergleichsstücke und gab ihnen die Grade 1 bis 10. Jedes in seiner Reihenfolge eingestuftes Mineral ritzt das vorhergehende und wird selbst von dem nachfolgenden geritzt. Gleich harte Mineralien ritzen sich nicht. Durch vergleichende Anwendung dieser Morschen Härteskala lässt sich eines jeden Minerals bestimmen.


Topas - Härte - Bewertung

Ritzhärte: 8

Schleifhärte: 175


Der Topas besitzt eine hohe Spaltbarkeit. Das erleichtert zwar das Zerlegen eines großen Kristalls, erschwert aber anderseits die Verarbeitung, insbesondere das Schleifen und das Fassen für den Goldschmiedemeister Thilo Schütze.



Der Topas in Europa


Die bedeutendste Topaslagerstätte Europas war bis zum 18. Jahrhundert der Schneckenstein, eine von steilen Felsen überragte Schieferzone im Vogtland/ Sachsen. 1737 begann eine systematische Ausbeutung im Auftrag der sächsischen Kurfürsten. Nach mehrmaligen Unterbrechungen wurde die Topasgewinnung am Schneckenstein um 1800 endgültig eingestellt. Die bedeutendsten Lagerstätte befinden sich heute in Brasilien.


Der berühmteste Topas


Als berühmtester Topas gilt der 1680 Karat schwere, 1740 in Minas Geras / Brasilien gefundene "Braganza". Da dieser farblos war, hielt man ihn ursprünglich für einen Diamanten. Deshalb befand sich dieser farblose Topas auch in den Kronjuwelen des portugiesischen Königs Johan V. (1706 - 1750).



Beratungs- Termin vereinbaren


Die Goldschmiede Thilo Schütze fertigt Ihren Design Schmuck auf Anfrage.


Design Topas Anfertigungen, ob als Collier Anhänger, den Topas gefasst in einer handgefertigten 750/WG Fassung oder als wunderschöne Ohrstecker - Wir beraten Sie gern unverbindlich!


Vereinbaren Sie gern einen Online einen Beratungs- Termin.






14 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page